Newsletter #208: Veranstaltungsmotti.
Der Campaigning-Newsletter am Montag mit den Links der Woche.
Liebe Leserin, lieber Leser,
Parteitagsmotti schreiben ist eine schwierige Aufgabe - kein Wunder, dass so häufig floskelhafte Sprache dabei herauskommt: Zukunft, Veränderung, Morgen! Das Motto des SPD-Parteitags ist da keine Ausnahme und richtig sich wohl vor allem an die eigene Basis (siehe unten). Beim BDI hat man es sich für das Motto des Tags der Industrie einfacher gemacht und einfach den Titel des Grundsatzprogramm der Grünen (!) genutzt. Geht doch! Noch mehr erbauliche Geschichten finden sich unten im Newsletter – viel Spaß beim Lesen!
Wie immer gilt: Den Newsletter am besten an andere weiterleiten. Oder auf LinkedIn oder Bluesky teilen. Vielen Dank!
Eine gute Woche
Nicolas Schwendemann
Wer den Newsletter weitergeleitet bekommen hat, kann direkt hier abonnieren.
Campaigning und Kommunikation.
Schon vergangene Woche hatte die SPD ihren Parteitag mit dem Motto “Veränderung beginnt mit uns”. Wenn man wissen möchte, wonach die Sehnsucht bei Parteien besonders groß ist, lohnt sich der Blick auf das letzte Parteitagsmotto. Das spürt man auch in diesem kleinen Spot, der zeitgleich veröffentlicht wurde. Die FDP hatte kürzlich übrigens das Parteitagsmotto “Es fängt mit dir an”.
Der BDI hat seinen jährlichen Tag der Industrie unter dem Motto “Neue Zeiten. Neue Antworten” veranstaltet. Funfact: Das ist der Titel des aktuellen Grundsatzprogramms der Grünen. Passenderweise hat man eine Typografie verwendet, die der grünen Hausschrift sehr ähnlich ist, und als Primärfarbe Grün gewählt.
Jeff Bezos hat geheiratet und die ganze Welt hat ein Plakat von Greenpeace gesehen. Manchmal ist es sehr einfach - aber einfach ist ja nicht immer einfach.
Es ist ein Missverständnis, dass Zohran Mamdanis Erfolg bei der New Yorker Primary nur auf seine digitale Kampagne zurückzuführen ist. Vielmehr hat er ein inhaltliches Angebot gemacht, nach dem sich viele Progressive aus der Mittelschicht gesehnt haben. Das zeigen auch diese Zahlen, die Aufschluss darüber geben, wer ihn gewählt hat. Und natürlich ist hier ein Ausnahmetalent am Start.
Georg Diez über Narrativ-Politik als Post-Politik am Beispiel der Küchentischgespräche von Robert Habeck. Lesenswert.
In Zeiten der Slopaganda (Was ist das bitte für ein Wort?!) ist es egal, ob Bilder echt sind oder nicht, solange sie echt sein könnten.
Nachrichtenseiten erhalten immer mehr Traffic über KI-Suchen - aber bei weitem nicht so viel, dass es den Verlust an Reichweite über Suchmaschinen kompensieren würde. Interessante Zahlen.
Spätestens seit Substack gibt es unzählige Newsletter; so viele, dass Wired schon das Phänomen der Substack-Fatigue erfunden hat. Weil es so schön passt: Ich plane ebenfalls die Plattform zu wechseln und bin über Hinweise und Erfahrungswerte dankbar. Wo soll ich hinwechseln? Ghost, Beehiv, Steady?
Nach der Fête de la Musique ging die Meldung um die Welt, mehr als 140 Frauen seien Opfer von Attacken mit Spritzen geworden. Die Zeit ist der Geschichte nachgegangen – und auf eine TikTok-Panik gestoßen (und wenig belastbares).
Warum unabhängige kleinere Agenturen besser für die KI–Transformation gewappnet sind, kann hier in der Financial Times nachgelesen werden.
Polaroid ist mit dieser gelungenen Kampagne draußen, mit der die Marke sehr klar positioniert wird.
Gute Pitch-Decks sind viel Arbeit - das Ugly Pitch Deck Template hilft dabei, gute Sache.
Um Anthropics AI-Assistenten Claude zu trainieren, wurden Millionen Bücher zerschnitten und weggeworfen.
Schön.
The sound of Love bringt die schönsten YouTube-Kommentare zu Lovesongs auf einer Microsite zusammen. Falls jemand das schöne Internet sucht, hier ist es.
+++ Den Newsletter weiterleiten und anderen eine Freude machen! +++
+++ Ich beantworte alle Mails, die mich von dieser Adresse erreichen. Also bei Fragen oder Anmerkungen einfach auf den Newsletter antworten +++