Newsletter #205: Greenpeace klaut Macron.
Der Campaigning-Newsletter am Montag mit den Links der Woche.
Liebe Leserin, lieber Leser,
Pfingsten bringt uns eine kurze Woche - und den Newsletter ausnahmsweise mal am Dienstag. Diese Woche dabei: Die alte Medienaktion ist doch immer noch eine gute Sache - zumindest, wenn man wie Greenpeace in Frankreich den Präsidenten klaut. Aber vielleicht wäre da ja auch noch mehr gegangen - unten gibt es jedenfalls die Geschichte dazu. Und sonst? Allen Agenturleuten kann ich diese Woche den Talk von Nils Leonard von Uncommon sehr ans Herz legen, macht Spaß zuzugucken. Danach dann vielleicht direkt bei Dirk von Gehlen weiterlesen - oder einen der Talks auf der Liste von Anne Roth gucken. Und zum Schluss ganz unten eine nette Geschichte finden, wie es sie eigentlich nicht geben darf, aber dann scheinbar manchmal doch gibt. Viel Spaß beim Lesen jedenfalls!
Wie immer gilt: Den Newsletter am besten an andere weiterleiten. Oder auf LinkedIn oder Bluesky teilen. Vielen Dank!
Eine gute Woche
Nicolas Schwendemann
Wer den Newsletter weitergeleitet bekommen hat, kann direkt hier abonnieren.
Campaigning und Kommunikation.
Das neue offizielle Porträt von US-Präsident Trump ist stark vom aktuellen AI-Look inspiriert - oder der vom Apprentice-Look? Jedenfalls gibt es hier die Bildanalyse dazu.
Nils Leonard von Uncommon London bei DA&D über den Wesenskern von Agenturen und auf was es ankommt. Toller Talk, sehr sehenswert!
KI lässt sich auch für Kreativität nutzen (ja, wirklich) - und auf dieser Seite sammelt Dirk von Gehlen fortlaufend Ideen und Inspirationen, die helfen, die Werkzeuge der KI genau dafür zu nutzen.
Content ist kaputt schreibt Sebastian Esser, recht hat er. Und “Email ist King” will man (ich) laut rufen. Lesenswert ist es auf jeden Fall.
Greenpeace hat Emmanuel Macron gestohlen - also aus dem Pariser Wachsfigurenkabinett. Ich mag die Aktion, aber da wäre doch noch mehr gegangen.
Die russische Propaganda-Maschine pumpt aktuell aus allen Rohren Content gegen Maia Sandu, die proeuropäische Präsidentin der Republik Moldau. Christian Stöcker hat es für SPON zusammengetragen.
Massenhaft AI-generierte Videos des Papstes mit Predigten, Reden und Segnungen landen gerade auf YouTube und TikTok. Die Plattformen kommen nicht hinterher diese Fake-Videos zu löschen - irgendwie ein sehr postmodernes Problem (please discuss).
TikTok beginnt mit dem Rollout von KI-Keyword-Filtern, um es Nutzer:innen zu vereinfachen, Inhalte auf der Foryou-Page auszublenden. KI-powered Filterbubble.
Anne Roth hat ihre Lieblingstalks der republica in einer Linkliste zusammengestellt. Ist noch auf meiner Guck-Liste.
NIUS ist ja so etwas wie die offizielle Drecksschleuder des rechtsradikalen Vorfelds - und leider landen die Inhalte auch in TikToks auf Schulhöfen. Gut, dass sich die MedienPädagogik mit dem Sender und seinen Mechanismen befasst hat - vielleicht lesen es die richtigen Lehrer:innen.
Das Progressive Zentrum hat in Fokusgruppen untersucht, warum junge Wähler:innen bei der Bundestagswahl das erste Mal AfD gewählt haben und hier gibt es die Zusammenfassung.
Bei diesem Spot der Supermarktkette Morrissons sehnt man sich nach Werbung, wie sie mal war. Fisch so frisch, dass man meint, direkt auf dem Boot zu stehen. Schöner Spot irgendwie.
Schön.
Diese Geschichte über ein Restaurant, das es eigentlich nicht geben dürfte. Und auch das neue Buch die “Verkrempelung der Welt” vom gleichen Autor.
+++ Den Newsletter weiterleiten und anderen eine Freude machen! +++
+++ Ich beantworte alle Mails, die mich von dieser Adresse erreichen. Also bei Fragen oder Anmerkungen einfach auf den Newsletter antworten +++