Newsletter #204: KI und die Verlage
Der Campaigning-Newsletter am Montag mit den Links der Woche.
Liebe Leserin, lieber Leser,
wie tiefgreifend der Wandel durch KI ist, können wir bislang nur erahnen. In Verlagen sind die Folgen schon jetzt ziemlich weitreichend - und deswegen ist der unten verlinkte 84 Seiten starke Report zu den dortigen Veränderungen so lesenswert. Ansonsten diese Woche dabei: Das Progressive Zentrum hat eine Menge Videos aus dem vergangenen Wahlkampf analysiert, die Zeit hat aufbereitet wie emotional gespalten das Land ist und Dan Oshinsky hat wertvolle Tips für alle Newsletter-Autorinnen zusammengetragen. Und natürlich noch mehr unten. Viel Spaß beim Lesen!
Wie immer gilt: Den Newsletter am besten an andere weiterleiten. Oder auf LinkedIn oder Bluesky teilen. Vielen Dank!
Eine gute Woche
Nicolas Schwendemann
Wer den Newsletter weitergeleitet bekommen hat, kann direkt hier abonnieren.
Campaigning und Kommunikation.
Meta hat damit begonnen Ads aus dem Transparency Archive zu löschen, wenn diese älter als sieben Jahre sind.
POV: Wahlkampf ist eine neue Studie des Progressiven Zentrums und der Bertelsmann-Stiftung, für die im vergangenen Wahlkampf fast 25.000 Reels und TikToks analysiert wurden.
Die Zeit zeigt in einem schönen Stück Datenjournalismus, wie emotional gespalten Deutschland ist.
Der Klimaschutz verliert in der Bevölkerung als Thema weiter an Priorität.
Straßenblockaden wurden im vergangenen Jahr sowohl bei den sogenannten Bauernprotesten als auch von der Letzten Generation als Mittel des Protests eingesetzt. Die Unterschiede in der Wahrnehmung wurden jetzt wissenschaftlich untersucht – hier gibt es einen Preprint der Studie.
Das Innenministerium hat Leitlinien zum Gebrauch von KI in der Verwaltung veröffentlicht. Besonders dieser Hinweis hat es in sich: “In einigen Fällen kann es erforderlich sein, jedes Ergebnis mit allen zugrundeliegenden Faktoren nachvollziehen und bewerten zu können.”
Das Zusammenspiel von AI bzw. der Tech-Unternehmen und Verlagen wurde in diesem 84-seitigen Report des Tow Center for Digital Journalism an der Columbia University untersucht. Hier gibt es die Zusammenfassung. Sehr lesenswert!
Mit KI-Slop und KI-Bots lässt sich auf Musik-Streamingplattformen viel Geld verdienen - interessante Geschichte über einen 10 Millionen Dollar Betrugsfall.
Dan Oshinsky hat 20 Newsletterautor:innen nach Ratschlägen gefragt und das Ergebnis hier zusammengefasst.
Schön.
Diese Brote mit Hundegesicht.
+++ Den Newsletter weiterleiten und anderen eine Freude machen! +++
+++ Ich beantworte alle Mails, die mich von dieser Adresse erreichen. Also bei Fragen oder Anmerkungen einfach auf den Newsletter antworten +++