Newsletter #203: Political Tech Landscape.
Der Campaigning-Newsletter am Montag mit den Links der Woche.
Liebe Leserin, lieber Leser,
urlaubsbedingt war hier eine Woche Pause, aber heute wieder wie gewohnt meine Links der Woche in Kurzform. Pflichtlektüre ist diese Woche der Political Tech Landscape Report, wie jedes Jahr mit vielen spannenden Hinweisen zur Entwicklung der Technologie im politischen Bereich. Besonders lesenswert fand ich außerdem eine Reportage über eine Twitcherin, die seit drei Jahren ihr komplettes Leben streamt. Und den dazu passenden Kommentar über unsere Zeit im New Yorker. Ganz unten gibt es spannende Zahlen zum englischsprachigen Newsmarkt – und Hinweise zur Zukunft des Werbemarkts bei Meta. Und natürlich wie jede Woche noch viele weitere Links; viel Spaß beim Lesen!
Wie immer gilt: Den Newsletter am besten an andere weiterleiten. Oder auf LinkedIn oder Bluesky teilen. Vielen Dank!
Eine gute Woche
Nicolas Schwendemann
Wer den Newsletter weitergeleitet bekommen hat, kann direkt hier abonnieren.
Campaigning und Kommunikation.
Oliver Wurm hat es wieder getan, den Koalitionsvertrag gibt es jetzt auch als Magazin. Hier bestellen!
Der Einsatz von TikTok im Bundestagswahlkampf wurde im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung unter anderem von
untersucht. Hier gibt es die Ergebnisse.Das HigherGroundLabs hat seinen jährlichen Political Tech Landscape Report veröffentlicht, wie jedes Jahr Pflichtlektüre!
Die Bundesregierung hat sich bislang schwergetan, Content-Creator:innen für ihre Zwecke einzuspannen; auch aus dieser Perspektive ist diese Übersicht des ehemaligen Head of Strategic Communications der No 10 zu diesem Thema spannend. Mal gucken, wie die neue Bundesregierung es angeht. Passend dazu auch diese Untersuchung zur Transparenz bei der Bezahlung von Influencer:innen für politische Ziele.
Ein ungefragtes Dementi ist eine Bestätigung, sagt man. Die Zeit ordnet das jüngste Dementi der deutschen und französischen Regierungen als Reaktion auf die russische Koks-Desinformationskampagne ein.
Die FDP hat einen Parteitag abgehalten und eine neue Spitze gewählt. Das Motto der Veranstaltung: “When live gives you lemons, make lemonade”. Für die Delegierten gabs ein Set zum Limonade machen. Ob’s geschmeckt hat?
“The Keys to Freedom” ist eine gelungene Kampagne des Auswärtigen Amts anlässlich des 8. Mai, umgesetzt von Wim Wenders.
Die Twitcherin Emily streamt seit mehr als drei Jahren ihr komplettes Leben. Bemerkenswerte Reportage der Washington Post. Passend dazu: In Mexiko wurde eine TikTokerin erschossen, während sie live war.
Die Antwort auf all das: “My Brain finally broke” – lesenswerter Kommentar auf unsere Zeit im New Yorker.
TikTok verstößt unter anderem mit seinen schlechten Ad-Datenbanken gegen EU-Recht, hat jetzt die Kommission entschieden. Hier die Einordnung von TechPolicy.
Meta hat angekündigt künftig Werbe-Kontingente an Agenturen zu verkaufen und dafür Rabatte zu gewähren - und im gleichen Atemzug den Ausbau der KI-basierten Ads angekündigt. Das Motto: Gib uns das Geld, wir machen damit irgendwas.
Im englischsprachigen Newsmarkt ist viel Bewegung, die Sun hat im Vergleich zum Vorjahr knapp 50% an Reichweite verloren, während der Guardian um knapp 20% wächst. Auch die NYT ist weiter auf Erfolgskurs, die Washington Post verliert Leser:innen. Interessante Übersicht – auch spannend, dass sich die KI-Zusammenfassungen von Google hier noch nicht gleichförmig ablesen lassen.
Der neue Papst ist wohl der erste, der im Internet gestalked werden konnte.
Google hat sein Logo angepasst. Jetzt neu mit Verlauf.
Schön.
Szenen aus dem Leben des Donald Trump mithilfe von KI durch Peppa Pig nachgestellt.
+++ Den Newsletter weiterleiten und anderen eine Freude machen! +++
+++ Ich beantworte alle Mails, die mich von dieser Adresse erreichen. Also bei Fragen oder Anmerkungen einfach auf den Newsletter antworten +++