Liebe Leserin, lieber Leser,
nicht dass diese Woche hier irgendetwas anders wäre, aber das ist die 200. Ausgabe dieses Newsletters. Danke an alle, die hier jede Woche mitlesen, weiterempfehlen und für die vielen Rückmeldungen, die ich auf die Newsletter bekomme!
Dem Jubiläum angemessen gibt es heute wieder einen wilden Ritt durch die untiefen der politischen Kommunikation und artverwandte Themenbereiche. Besonders lesenswert: Die Studie zum Ökosystem rechter Medien in den USA, die Analyse des X-Accounts des Weißen Hauses oder die Beiträge zum Tesla-Adbusting aus UK (Gute Laune!). Zum Hören gibt es eine schöne Folge “This American Life” oder den Soundtrack zur aktuellen Zeit - ganz unten.
So. Wer mir zum runden Newsletter-Geburtstag eine Freude machen will, schickt den Newsletter an alle weiter, die hier schon längst mitlesen sollten. Oder teilt auf LinkedIn oder Bluesky. Vielen Dank!
Eine gute Woche
Nicolas Schwendemann
Wer den Newsletter weitergeleitet bekommen hat, kann direkt hier abonnieren.
Campaigning und Kommunikation.
Nachdem viel über den Erfolg der AfD auf TikTok geschrieben wurde, gibt es jetzt immer mehr Berichterstattung darüber, dass die anderen Parteien aufgeholt haben. Dabei wird meistens auf die Parteiaccounts geguckt und nur zu selten auf die Unterstützeraccounts, die hier am Ende des Artikels Thema sind. Gute Sache. Dazu auch mehr hier beim European Center for Digital Action.
Um “Weird” und das Messaging-Problem der Demokraten, geht es hier.
Mindestens genauso wichtig ist die Stärke des rechtsextremen Medien-Ökosystems bzw. mangelnde Investitionen seitens der Demokraten in reichweitenstarke Accounts und Medien, die dem etwas entgegen setzen könnten – ein lesenswerter Thread. Die Studie dazu gibt es hier.
Die Reality-TV-Inszenierung der Trump-Regierung beschreibt der Chef-TV-Kritiker der NYT anhand des Beispiels der Inhalte von Kristi Noem (Innenministerin).
Dazu passen auch die Inhalte des X-Accounts des Weißen Hauses, den sich Charlie Warzel genauer angeguckt hat – seine Einordung gibt es hier.
Elon Musks “America PAC” hat im Wahlkampf in Wisconsin Ads mit ziemlich aufwendigem Targeting geschaltet; die Gegenseite hatte diese Negative Campaign.
Entweder das Tesla-Adbusting aus UK ist gerade überall, oder es wird überall darüber geschrieben – was fast auf das gleiche rauskommt. Hier jedenfalls ein lesenswerter Beitrag aus der NYT. Dahinter steht die Gruppe “Everyone hates Elon”.
Seitdem Google AI-Zusammenfassungen eingeführt hat (Mai 2024), ist der Traffic von Suchmaschinen auf die 500 größten Nachrichtenseiten in den USA um 15% zurückgegangen.
Noch ein Grund in Owned-Media zu investieren – passend dazu
zur “Owned-Media-Renaissance”.Arena hat einen großen Schatz digitaler Tools fürs Campaigning, der ständig erweitert wird. Sehr empfehlenswert!
Die Europäische Kommission bereitet aufgrund der zahlreichen Verstöße gegen die Regeln des DSA empfindliche Strafen gegen X vor. Nur nicht locker lassen. Passend dazu: Meta hat im vergangenen Jahr die Rekordsumme von mehr als 10 Mio. Euro für Lobbying in Brüssel ausgegeben.
Julian Koenig war ein legendärer Texter, aber den Fame hat George Lois eingesammelt. Ein aus vielen Gründen besonders hörenswerter Beitrag bei “This American Life”.
Die Deutsche-Bank-Tochter DWS hat es bei den Versprechen zur Nachhaltigkeit übertrieben und muss deswegen jetzt 25 Millionen Euro Bußgeld zahlen.
Mercedes-Benz kehrt zurück zum minimalistischen flachen Mercedes-Stern.
Schön.
Johanna Summer und die Pianisten Igor Levit, Malakoff Kowalski und Chilly Gonzales haben zusammen ein Album aufgenommen und sprechen mit der Zeit darüber.
+++ Den Newsletter weiterleiten und anderen eine Freude machen! +++
+++ Ich beantworte alle Mails, die mich von dieser Adresse erreichen. Also bei Fragen oder Anmerkungen einfach auf den Newsletter antworten +++
YEAH! Herzlichen Glückwunsch lieber Nicolas. Ehrlichweise fühlt sich das schon an wie die 2000 Ausgabe, wahrscheinlich weil ich mmer so viele aus deinem NL lerne & rausziehe ;)
Good luck für die mindestens nächsten 200 Ausgaben. Ick freu mir drauf.