Liebe Leserin, lieber Leser,
diese Woche gibt hier mal wieder einen Haufen buntgemischtes: zum Beispiel eine Menge Daten zur Bundestagswahl, eine Einordnung der MAGA-Cap aus Sicht der Foreign Affairs, einen genauen Blick auf den Unterschied zwischen Persuasion und Promotion und die einfache Kampagne zum erfolgreichen Referendum für mehr verkehrsberuhigte Straßen in Paris. Etwas “plus des calme” können wir alle gut gebrauchen.
Nur noch eine Woche, dann gibt es hier verrückterweise die 200. Ausgabe dieses Newsletters. Wer mir also eine große Newsletter-Geburtstagsfreude machen will, der oder die teilt davor den Newsletter nochmal breit auf allen Kanälen. Einmal teilen ist natürlich auch okay.
Eine gute Woche
Nicolas Schwendemann
Wer den Newsletter weitergeleitet bekommen hat, kann direkt hier abonnieren.
Campaigning und Kommunikation.
Die Selbstbeschädigung der Mitte heißt eine neue Wahlauswertung der Bertelsmann Stiftung; die Überschrift ist Programm.
Die Zeit hat historische Wahlkreis- und Gemeindedaten seit 1949 zugänglich – ein schöner Datenschatz (hier und hier auch als Github für die Nerds unter den Leser:innen).
Der Grüne Wahlkampf war unter anderem bei der Mobilisierung von Kleinstspenden sehr erfolgreich, das zeigen diese Erfolgszahlen.
Die KAS hat untersuchen lassen, worauf die CDU bei der Agenturauswahl achtet und dafür eine Menge Gespräche geführt. Mehr als 50 Wahlkämpfe wurden in den Untersuchungszeitraum mit einbezogen.
Die MAGA-Cap ist ein ikonisches Symbol der neuen Rechten - Foreign Affairs beschreibt die Geschichte der politisch erfolgreichsten Baseballmütze.
Tesla steht in den USA im Zentrum des Protests und die FAZ hat eine Reportage zum Thema. Passend dazu auch diese Riesenbotschaft von Led By Donkeys an einem Strand in Wales, die auch aus dem Weltall sichtbar sein soll.
Das Data Rescue Committee ist eine Organisation, die öffentliche Daten in den USA archiviert, bevor es zu spät ist.
Russische Propaganda-Netzwerke fluten aktuell das Internet mit Content, der dafür gemacht ist, KI-Apps zu beeinflussen.
In Paris hat die Stadt sich in einem Referendum entschieden 500 weitere Straßen und Plätze vom Verkehr zu beruhigen und Parkplätze abzuschaffen. Die Kampagne dazu gibts hier.
Die Kreativwirtschaft in London wird mit einem neuen Investitionsprogramm in der Höhe von 10 Millionen Pfund gefördert. Ich fand schon immer beachtlich, welchen Stellenwert die Branche in London hat und wie stolz die Stadt darauf ist.
Sir John Hegarty über den Unterschied zwischen Persuasion und Promotion. Merke: Wenn Werbung nervt, ists meistens Promotion. Der dazugehörige Newsletter ist übrigens sehr zu empfehlen.
Oatly war mal eine langweilige Marke aus dem Reformhaus – ein schönes Beispiel für die Kraft der Marken und den Mut, den es dafür ab und zu braucht.
Schön.
Anna Possi ist hundert Jahre alt, steht jeden Tag in ihrer Bar und verkauft Espresso. Schönes Interview.
+++ Den Newsletter weiterleiten und anderen eine Freude machen! +++
+++ Ich beantworte alle Mails, die mich von dieser Adresse erreichen. Also bei Fragen oder Anmerkungen einfach auf den Newsletter antworten +++